Das IC Eriwan hilft Ihnen bei allen Fragen zu Ihrer Bewerbung um ein DAAD-Stipendium. Hierfür haben wir Ihnen verschiedene Hilfen zusammengestellt: Merkblätter, Videos, eine Liste häufig gestellter Fragen und vieles mehr. Zu folgenden Themen bieten wir Ihnen Informationen an:
- Welche Stipendien bietet der DAAD an?
- Wie finde ich den passenden Sprachkurs bzw. das passende Masterprogramm für mich?
- Wie kann ich in Deutschland promovieren?
- Wie finde ich in Deutschland einen Betreuer für meinen Forschungsaufenthalt?
- Wann kann ich mich bewerben?
- Benötige ich einen Nachweis über meine Deutschkenntnisse?
- Benötige ich einen Nachweis über meine Englischkenntnisse?
- Wie verfasse ich ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf?
- Tipps zu einer vollständigen und richtigen Bewerbung
- Wie funktioniert das elektronische Bewerbungsportal des DAAD?
- Wie findet die Auswahl der Stipendiaten statt?
- Ich habe weitere Fragen zu DAAD-Stipendien. Wo finde ich mehr Informationen?
Welche Stipendien bietet der DAAD an?
Für folgende Zielgruppen bietet der DAAD Stipendien für einen Studien- oder Forschungsaufenthalt in Deutschland an:
- Für Studierende (Bachelor- und Masterstudium) vor dem Ende des Studiums: Hochschulsommerkursstipendien für einen 3-4 wöchigen Sprachkurs an einer deutschen Hochschule
- Für Graduierte (Bachelor- oder Masterabschluss): Studienstipendien für Graduierte aller Fächer und zudem für die Fächer Wirtschaftswissenschaften, Architektur, Musik, Darstellende Kunst und Bildende Kunst, Design/visuelle Kommunikation und Film
- Für Graduierte mit Berufserfahrung: Stipendien für Entwicklungsbezogene Postgraduiertenstudiengänge. Ausbildung von Fach- und Führungskräften für nachhaltige Entwicklung
- Für Promovenden (Aspirantur): Forschungsstipendien (kurz - bis 6 Monate oder lang - bis 1 Jahr), Promotion in Deutschland, bi-national betreute Promotion
- Für PostDocs: Forschungsstipendien (kurz - bis 6 Monate)
- Für erfahrene Wissenschaftler: Forschungsaufenthalte (bis zu 3 Monaten)
Zudem finden Sie weitere Stipendienprogramme, auch von anderen deutschen Förderorganisationen, in der DAAD Stipendiendatenbank.
Wie finde ich den passenden Sprachkurs bzw. das passende Masterprogramm für mich?
Auf der Webseite des DAAD können Sie in der Datenbank "Sprach- und Fachkurse" nach Sommerkursen an deutschen Hochschulen recherchieren.
In der Datenbank "Alle Studiengänge" können Sie nach deutsch- und englischsprachigen Masterstudiengängen in Deutschland recherchieren. Internationale, meist englischsprachige Studiengänge finden Sie in der Datenbank "International Programmes".
Weitere Tipps, wie Sie ein passendes Studium finden, können Sie ebenfalls auf der DAAD-Webseite nachlesen.
Wie kann ich in Deutschland promovieren?
Umfangreiche Informationen für internationale Doktoranden, die in Deutschland promovieren möchten, finden Sie auf der Webseite "Research in Germany" des DAAD.
Wenn Sie in Deutschland individuell promovieren möchten, dann müssen Sie Ihr Forschungsvorhaben darlegen. Auf der Webseite des DAAD finden Sie einen Leitfaden, wie Sie ein Forschungsexposé schreiben.
Wie finde ich in Deutschland einen Betreuer für meinen Forschungsaufenthalt?
Die deutsche Forschunglandschaft ist sehr vielfältig und umfangreich. Auf der Webseite "Research in Germany" des DAAD finden Sie Informationen zur Suche nach einem passenden Forschungsinstitut.
Zudem haben wir für Sie ein Infoblatt zur Betreuungszusage durch einen deutschen Hochschullehrer zusammengestellt:
Download: Infoblatt Betreuungszusage eines deutschen Hochschullehrers (pdf, 64,45 KB)
Wann kann ich mich bewerben?
Die genauen Bewerbungstermine finden Sie in der Beschreibung des Programms unter dem Reiter "Bewerbungsverfahren". Bei den meisten Programmen liegt der Bewerbungsschluss zwischen Ende Oktober und Anfang Dezember. Das Stipendium beginnt dann im nächsten Jahr ab Juli bzw. ab dem Wintersemester.
Benötige ich einen Nachweis über meine Deutschkenntnisse?
Ob Sie einen Nachweis über Deutschkenntnisse benötigen, hängt von dem von Ihnen gewählten Stipendienprogramm ab. Diese Information finden Sie in der Programmbeschreibung unter dem Reiter "Bewerbungsvoraussetzungen".
Wenn Sie für Ihre Bewerbung um ein DAAD-Stipendium Deutschkenntnisse nachweisen müssen, dann bietet Ihnen das IC Eriwan die kostenlose Teilnahme an dem Test onSET an.
In diesem Video erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sich für den onSET registrieren:
onSET Registrierung

Zum Aktivieren des Videos klicken Sie bitte auf das Vorschaubild. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Auf YouTube ansehen
Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. für die Bewerbung an einer deutschen Hochschule einen weiteren Sprachnachweis benötigen!
Benötige ich einen Nachweis über meine Englischkenntnisse?
Sie können sich beim DAAD auch für einen Studien- oder Forschungsaufenthalt in Deutschland auf Englisch bewerben. Ob Sie einen Nachweis über Englischkenntnisse benötigen, hängt von dem von Ihnen gewählten Stipendienprogramm ab. Diese Information finden Sie in der Programmbeschreibung unter dem Reiter "Bewerbungsvoraussetzungen".
Wenn Sie für Ihre Bewerbung um ein DAAD-Stipendium Englischkenntnisse nachweisen müssen, dann bietet Ihnen das IC Eriwan die kostenlose Teilnahme an dem Test onSET an. Für den onSET English registrieren Sie sich genau so wie für den onSET Deutsch, siehe oben.
Wie verfasse ich ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf?
Auf der DAAD Webseite finden Sie einen Leitfaden zum Verfassen eines Motivationsschreibens.
Zudem haben wir für Sie ein Merkblatt auf Armenisch zu den Themen Motivationsschreiben, Lebenslauf und Gutachten zusammengestellt:
Merkblatt zum Motivationsschreiben und Lebenslauf auf Armenisch (pdf, 2,80 MB)Wir bitten die männlichen Bewerber, in ihrem Lebenslauf anzugeben, ob sie bereits ihren Militärdienst absolviert haben.
Tipps zu einer vollständigen und richtigen Bewerbung
- Lesen Sie die Liste der Bewerbungsunterlagen (im Reiter Bewerbungsverfahren) genau durch. Nur vollständige Bewerbungen können berücksichtigt werden.
Wie funktioniert das elektronische Bewerbungsportal des DAAD?
In der Stipendienbeschreibung wird unter dem Reiter "Zur Bewerbung" Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihre Bewerbung elektronisch einreichen. Dort können Sie auch Anleitungen zur Registrierung und zur Bewerbung im Portal herunterladen.
Zudem bieten wir Ihnen zwei Videos, in denen genau auf Armenisch erklärt wird, wie Sie sich am Portal anmelden und sich bewerben, für Bewerbungen um ein Studienstipendium (Master) und für Bewerbungen um einen Hochschulsommerkurs:
Anleitung zum DAAD Bewerbungsportal für ein Studienstipendium (Master)

Zum Aktivieren des Videos klicken Sie bitte auf das Vorschaubild. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Auf YouTube ansehen
DAAD Portal Bewerbung Sommerkurs

Zum Aktivieren des Videos klicken Sie bitte auf das Vorschaubild. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Auf YouTube ansehen
Wie findet die Auswahl der Stipendiaten statt?
Informationen zu den Auswahlverfahren und Auswahlkriterien von DAAD-Stipendien können Sie auf der DAAD Webseite nachlesen. Zu weiteren Details in Bezug auf die einzelnen Programme beraten wir Sie gerne persönlich im IC Büro.
Ich habe weitere Fragen zu DAAD-Stipendien. Wo finde ich mehr Informationen?
Auf der DAAD Webseite finden Sie Antworten auf wichtige Fragen zu Bewerbungsvoraussetzungen, der richtigen Form, der Bewerbung über das DAAD-Portal und den Auswahlprozess.
Zudem haben wir häufig gestellte Fragen speziell für armenische Bewerber für Sie zusammengestellt.
Für weitere Fragen können Sie sich gerne auch direkt an das IC-Büro wenden, hier finden Sie unsere Kontaktdaten und Öffnungszeiten.
Zusatzinformationen
Unsere armenischen Merkblätter
Hier finden Sie nochmals unsere Merkblätter auf Armenisch im Überblick:
Merkblatt zum Motivationsschreiben und Lebenslauf auf Armenisch (pdf, 2,80 MB)